23. April 2022
Beginn: 18h00
Architekturzentrum Wien, MQ
Museumsplatz 1, 1070 Wien
„Dann erst recht.“
GESPRÄCH UND LESUNG
Radka Denemarková im Gespräch mit Ludger Hagedorn (IWM)
Lesung: Michaela Adelberger
EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG PER MAIL AN: office@viennameetsprague.com
Es gelten die aktuellen COVID-19 Bestimmungen für die Stadt Wien!

Radka Denemarková ist eine herausragende Stimme der tschechischen Gegenwartsliteratur. Als bisher einzige Preisträgerin wurde sie in vier verschiedenen Kategorien mit dem prestigeträchtigen Magnesia litera ausgezeichnet. Denemarková ist eine politisch und sozial engagierte Autorin, die auch Kontroversen nicht aus dem Weg geht. Ihr jüngst auf Deutsch erschienener Roman Stunden aus Blei ist die Bilanz einer langjährigen Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der chinesischen Gesellschaft, der – wie sie es nennt – „unheiligen Allianz von Kommunismus und Kapitalismus“. In China wurde sie für diese Kritik mit einem lebenslangen Einreiseverbot belegt. Die Drangsalierung durch die staatlichen Behörden hat dann aber erst recht ihr Schreiben angestachelt. Der Roman fügt sich ein in die Reihe fulminanter literarischer Werke, in denen die Autorin Tabus wie sexualisierte Gewalt, Unterdrückung, Vertreibung und politischen Opportunismus thematisiert hat. Zugleich bestechen ihre Werke durch unkonventionelle Perspektiven und moralische Differenzierungen. Denemarkovás Prosa folgt der bachmannschen Frage, ob die Wahrheit den Menschen zumutbar sei – und das konsequent: sie benennt Täter und Opfer, ohne sich dieser Polarität und ihren Stereotypen zu unterwerfen.
„Radka Denemarkovás Prosa ist ein Zauberspiegel.“ (Olga Tokarczuk)